U808D vom Funkwerk Erfurt (FWE)
Die (vermutlich) erste öffentliche Erwähnung des U808:
14. Halbleitertagung in Gera vom 9.11. - 10.11.1976 anläßlich eines Vortrages
Quelle: Zeitschrift rfe 1/1977, S. 7 ganz am Ende des Beitrages "Mikroprozessoren"

Die erste veröffentlichte Beschreibung des U808:
"Der Mikroprozessor U 808 D" Autor: Dipl.-Ing. Michael Höhne vom Kombinat VEB Funkwerk Erfurt. In der Einleitung ist noch davon die Rede, daß dieser Mikroprozessor künftig in Erfurt produziert werde. Zumindest zum Zeitpunkt der Manuskripterstellung (vermutlich Februar/März 1977) war die Produktion also noch nicht angelaufen.
Quelle: Zeitschrift rfe 5/1977, S. 145ff. und rfe 6/77, S. 187ff.

Die erste (physische) Vorstellung des U808:
Leipziger Frühjahrsmesse 1977 - Funkwerk Erfurt - U 808 D, pMOS-LSI, 8 Bit parallel-Mikroprozessor auf einem Chip, 48 Basisbefehle, Befehlsausführungszeit 20 µs, 8-stufiger 14 Bit-Adressen-Stapelspeicher mit 7 nutzbaren Speicherebenen, 7 frei verfügbare Speicherregister - weiter vorgestellt: U 253 D 1024x1 Bit dynamischer Speicher RAM (internationaler Vergleichstyp: 1103), U 501 D nMOS statischer Festwertspeicher 2048 Bit, organisiert in 256x8 Bit (internationaler Vergleichstyp: 1302).
Quelle: Elektronisches Jahrbuch 1978 S.24

Die erste Vorstellung eines Rechners mit dem U808:
Leipziger Frühjahrsmesse 1977 - Rechner ZER 1 Robotron - Basis U808 vom Funkwerk Erfurt
Quelle: Funkamateur 9/1981, S.438 (korrekte Bezeichnung des Rechners war ZE 1 - d. Red.)
Einige unaufbereitete Dateien zu diesem Thema:(Achtung, teilweise sehr groß!)
Dateigröße | Dateiname | Beschreibung |
709.986 | u808_01.jpg | Kurz-Datenblatt des U808 (1) |
329.915 | u808_02.jpg | Kurz-Datenblatt des U808 (2) |
Näheres folgt.
Bitte noch keine links auf einzelne Dateien legen, da sich die Seite noch stark im Umbruch befindet!
Anregungen und Hinweise bitte an geschichte@stepp-ke.de